Startseite • Aktuelles
Hier findet ihr News zu den aktuellen Aktionen und Terminen.
Ob Fahrten, Gemeinschaftsangeln und oder die vielseitigen Arbeiten des Vereins - hier bleibt ihr auf dem Laufenden.
Bis 05. Januar: Anmeldefrist für Anträge auf Mitgliedschaft und Jahresgastscheine
Terminankündigungen oder zeitlich begrenzte Beiträge werden nach Ablauf regelmäßig archiviert.
Ihr findet diese in unserem Beitrags-Archiv.
Aktuelles zur Abgabefrist von Anträgen:
Aus Gründen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Umstände verlängern wir die Anmeldefristen für Anträge auf Mitgliedschaften und Jahresgastscheine bis zum 05. Januar 2021.
Bitte senden Sie uns bis auf weiteres die Unterlagen via E-Mail oder postalisch zu.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Der Vorstand
Das Thema Coronavirus beschäftigt inzwischen viele Teile der Gesellschaft und macht auch vor den Vereinsaktivitäten in Deutschland nicht Halt. Auch wenn bei der Ausübung der Fischerei keine Gefährdung besteht, kann es bei den geselligen Zusammenkünften eine Infektionsgefahr leider nicht ausgeschlossen werden, da man auf engerem Raum zusammenkommt.
Daher möchten wir allen gegenüber verantwortungsvoll handeln und reagieren wie folgt auf die aktuelle Situation:
Wir informieren Sie rechtzeitig über die weiteren Termine in der laufenden Saison sobald wir die Situation einschätzen können.
Der Vorstand hofft auf Ihr Verständnis und auf eine Beruhigung der Lage, um das diesjährige Abangeln durchführen zu können.
Wir wünschen allzeit Petri Heil!
Bleiben Sie gesund!
Wie jedes Halbjahr, fand in Kooperation der Petrus-Damian-Schule in Warburg, das bei den Schülern beliebte Angeln an der heimischen Diemel statt. Es konnte in diesem Zusammenhang ein Basiswissen in den Bereichen allgemeine Fischkunde, Montage von Angelruten und das naturbewusste Verhalten am Gewässer erlangt werden. Unser 1. Kassierer des Vereins und Fischereiberater vom Kreis Höxter Karl-Josef Tewes begleitete das Projekt.
Hier einige Impressionen:
Hier einige Impressionen von der Fischzuchtanlage in Trendelburg von der wir auch in diesem Jahr wieder unsere Satzfische beziehen.
Die Diemel bekommt bei Germete bis spätestens 2021 ein neues Bett. »Strahlursprung Nummer 254« nennen die Experten das Projekt. Seltene Tier- und Pflanzenarten sollen sich an dem Gewässer wieder ansiedeln. Foto: Jürgen Vahle, Quelle: www.westfalen-blatt.de
Die Diemel unterhalb des Heinberges bei Germete | Foto: Hubert Rösel, Quelle: www.nw.de
Links: Das Planschema der 1. Variante, mit einem schmaleren Flußlauf. | © UIH Planungsbüro Höxter, Quelle: www.nw.de
Rechts: Variante II: Von einem weiträumigeren Ausbau wären Leitungen und Kanäle betroffen, die neu verlegt werden müssten. | © UIH Planungsbüro Höxter, Quelle: www.nw.de
Weitere Informationen zu den Planungsvarianten und Baubeginn finden Sie auf den folgenden Seiten:
https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Hoexter/Warburg/3613709-Fluss-wird-bei-Germete-auf-einer-Laenge-von-850-Metern-renaturiert-Diemel-bekommt-ein-neues-Bett
https://www.nw.de/lokal/kreis_hoexter/warburg/22352940_Die-Diemel-bekommt-ihre-Auen-zurueck.html
Gemeinsame PM des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV), des Verbandes Deutscher Sporttaucher (VDST) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN)
Foto: Michel Roggo
Bonn/Berlin, 26. November 2018: Der Atlantische Lachs (Salmo salar) wird Fisch des Jahres 2019. Mit der Wahl dieser in Deutschland vom Aussterben bedrohten Fischart machen der Deutsche Angelfischerverband (DAFV), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) darauf aufmerksam, dass für den Schutz, die Erhaltung und die erfolgreiche Wiederansiedlung der Lachse passierbare Flüsse und geeignete Laichhabitate dringend wiederhergestellt werden müssen. „Der Lachs ist ein anspruchsvoller Wanderfisch, der unverbaute und saubere Flüsse und Bäche braucht, um vom Meer, seinem Hauptlebensraum, in seine Laichgebiete zu kommen und sich dort erfolgreich fortpflanzen zu können. Damit der Fisch des Jahres bald wieder in größerer Anzahl durch Flüsse wie den Rhein schwimmen kann, müssen wir die Anzahl der Barrieren in den Flüssen deutlich verringern und wirksame Auf- und Abstiegsanlagen errichten", sagt BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel.
„Der Lachs gehört bei uns zu den wohl bekanntesten Fischarten. Leider ist weit weniger bekannt, dass menschliche Aktivitäten die Lebensräume dieser Art zerstört haben. Es ist in den letzten Jahren gelungen, die Wasserqualität deutlich zu verbessern. Die Struktur der Gewässer: mangelnde Durchgängigkeit wie auch das Fehlen von Laichhabitaten in den Oberläufen erschweren die Wiederansiedlung dieser attraktiven Fischart. Die gemeinsamen Anstrengungen durch die Landesverbände des DAFV und einiger Fischereifachbehörden zur Wiederansiedlung zeigen erste Erfolge und müssen fortgesetzt werden. Dies wollen wir mit der Auszeichnung zum Fisch des Jahres unterstützen", so die DAFV-Präsidentin Dr. Christel Happach-Kasan.
Am 30. Mai wurden Aale in die Diemel entlassen und fanden hervorragende Bedingungen vor.
Im letzten Jahr haben Mitglieder des Vorstands an einem Räucherseminar bei Landesfischereiverband Westfalen-Lippe e.V. teilgenommen.
Titel des Seminars war "Richtig Räuchern" und es konnten interessante Fakten zum Thema gesammelt werden , die wir auch unseren Mitgliedern gerne zur Verfügung stellen.
Sie finden das im Mitgliederbereich als PDF-Dokument:
Bild: Hubert Rösel
Quelle: www.nw.de; Text: Hermann Ludwig
Die Renaturierung des Kälberbaches in Germete kann fortgesetzt werden. Im Spätsommer soll die Baumaßnahme auf einer Länge von 460 Metern beginnen, in einem ersten Bauabschnitt war der Bach an der Quellenstraße bereits 2015 auf einer Länge von 50 Metern aus dem Kanalbett befreit worden und in einen natürlichen Zustand gebracht worden.
Neugestaltung: Die Pläne
Bei einem Ortstermin stellte er gemeinsam mit dem gebürtigen Germeter Klaus Leifels, der für die technische Planung zuständig ist, die Neugestaltung vor. Grundgedanke ist, dass der der Bachlauf durch einen geschwungenen Verlauf verlängert wird, dabei wird die Anbindung an den Teich grundlegend geändert. Auf Wunsch einiger Bürger wurde auch der Teich eingebunden und bleibt erhalten. „Es war gut, dass sich die Bevölkerung eingebracht hat und die Wünsche auch berücksichtigt wurden", meinte Ortsvorsteher Willi Vonde. Ein zunächst geplanter Teichzulauf über ein längeres Rohr wird aufgrund von Einsprüchen abgeändert.
Der Zulauf erfolgt nun über eine offene Kastenrinne. Dies stellte für die Planer eine besondere Herausforderung dar, da Leitungen der Heilquellen im Boden gequert werden mussten. Als eine der Kernmaßnahmen wird das sogenannte Kaskadenbauwerk beseitigt, das als Barriere für viele Fische und Organismen unüberwindbar war. Ein sogenannter Becken-Riegel-Pass wird erstellt, der Fischen und Fließwasserorganismen das Auf- und Abwandern wieder ermöglicht. Außerdem soll eine schmale Sekundäraue mit freier Vegetation entwickelt werden. Nach den Vorstellungen der Planer soll eine kleiner Talauebach entstehen.
In Kooperation des Anglervereins Warburg mit der Petrus-Damian-Schule
Der Jugendwart und Ausbildungsleiter des Anglervereins Warburg Thorsten Tewes war vom 21. bis 23. Februar 2018 in der Technikklasse Ahls der Petrus- Damian- Schule Warburg zu Gast. Grund des Besuchs war die Vorbereitung der Schüler auf das an der Schule anstehende Angelprojekt der Klasse Ahls.
Quelle Bild und Text: www.petrus-damian-schule.de